Dissertation Arian Kunzelmann

Arian KunzelmannExtending the challenge- hindrance stressor framework:

The meaning of resilience and appraisal processes on different working outcomes

Zusammenfassung

Psychologische Forschung innerhalb des challenge-hindrance Frameworks konzentriert sich auf die Auswirkungen von verschiedenen Stressoren auf Arbeitsoutcomes wie mentale Gesundheit, Organizational Citizenship Behavior (OCB) oder Arbeitsengagement. Die Rolle von kognitiven Bewertungsprozessen und Resilienz als persönliche Ressource wurden häufig innerhalb dieses theoretischen Frameworks vernachlässigt. Meine Dissertation fokussiert sich auf diese vernachlässigten Faktoren, um ein besseres Verständnis darüber zu erlangen, wie Stressoren auf verschiedene Arbeitsoutcomes (z.B. mentale Gesundheit, Arbeitsengagement und organisationales Commitment) wirken und welchen Einfluss hierbei Resilienz als persönliche Ressource einnimmt.

Das challenge-hindrance Framework basiert auf der Annahme, dass Stressoren die Gesundheit oder Motivation von Mitarbeitern nicht auf die gleiche Weise beeinflussen. Empirische Forschung hierzu konnte zeigen, dass eine wichtige Unterscheidung zwischen challenge- und hindrance Stressoren sinnvoll ist, welche verschiedene Arbeitsoutcomes unterschiedlich beeinflussen können. Um diese Mechanismen zu erklären, heben Forscher die Bedeutung von potentiell mediierenden Einflussvariablen wie kognitiven Bewertungsprozessen hervor. Empirische Studien in diesem Bereich basieren häufig auf querschnittlichen Daten, welche keinen Rückschluss auf kausale Beziehungen ermöglichen. Des Weiteren wurde bisher die Bedeutung von Resilienz als potentiell moderierender und/oder mediirender Faktor nicht auf eine zufriedenstellende Weise untersucht. Mein Dissertationsprojekt hat das Ziel, diese Lücken innerhalb des challenge-hindrance Framworks zu füllen, in dem die Bedeutung von kognitiven Bewertungsprozessen und Resilienz auf wichtige Arbeitsoutcomes berücksichtigt wird. Basierend auf diesen Forschungszielen, besteht meine Dissertation aus drei empirischen Studien:

  1. Eine Tagebuchstudie soll dazu dienen, den potentiellen Einfluss von resilienten Verhalten als Moderator innerhalb des challenge-hindrance Frameworks zu identifizieren
  2. Eine Langzeitstudie dient dem Finden von kausalen Erklärungsansätzen, wie Stressoren wirken und welche Rolle hierbei Resilienz und kognitive Bewertungsprozesse über die Zeit einnehmen
  3. Eine Wochenstudie soll den Einfluss von challenge- und hindrance Stressoren auf organisationales Commitment unter Berücksichtigung von Resilienz und kognitiven Bewertungsprozessen untersuchen

Zusammenfassend zielt mein Dissertationsvorhaben auf ein besseres Verständnis von challenge und hindrance Stressoren und deren Einfluss auf verschiedene Arbeitsoutcomes über die Zeit ab und dient zur Identifizierung von persönlichen Ressourcen, um praktische Empfehlungen für zielgerichtete Interventionen innerhalb von Unternehmen ableiten zu können.

Abstract

Psychological research within the challenge- hindrance framework focuses on the effects of different stressors on a variety of working outcomes such as mental health, organizational citizenship behavior or job engagement. So far mostly, cognitive appraisal processes and the role of resilience as personal resource are neglected within this theoretical framework. My PhD project focuses on these neglected factors with the aim to contribute to a better and deeper understanding about how stressors influence different working outcomes (e.g. mental health, job engagement and organizational commitment) and the influence of resilience as powerful personal resource.

The challenge-hindrance framework consists of the assumption that stressors do not affect employee’s health or motivation in an equal way. Empirical research showed a meaningful distinction between hindrance and challenge stressors which do affect different working outcomes in different ways. To understand the different impact of challenge and hindrance stressors on working outcomes scholars often argue to focus on potential mediating mechanisms such as cognitive appraisal processes to explain these divergences. Empirical studies in this field are often conceptualized with cross-sectional data allowing no causal interpretations. Furthermore, the role of personal resources as moderating and/or mediating mechanisms within this framework are not investigated in a sophisticating way. Therefore, my PhD project aims to fill the gaps within this theoretical framework considering appraisal processes, the effects of time and resilience as personal resource to better understand the influence of challenge/ hindrance stressors on important working outcomes. Based on this research aims, my dissertation will be based on three empirical studies:

  1. A diary study aimed to identify the effects of resilient behavior as potential moderating mechanism within the challenge-hindrance framework
  2. A longitudinal study to find causal explanations how stressors work and the role of resilience and appraisal processes over time
  3. A weekly study to identify effects of challenge and hindrance stressors on organizational commitment and the mediating role of resilience and appraisal processes

In sum, my PhD project aims to a better understanding of challenge and hindrance stressors and their impact on different working outcomes over time and to identify personal resources to derive practical recommendations for targeted interventions for organizations.