Moodle

Die Lernplattform bietet einfache Tools zum interaktiven und kollaborativen Arbeiten. Sie geht damit über eine reine PDF-Bibliothek hinaus und eignet sich besonders für geleitetes, aber selbstorganisiertes Arbeiten der Studierenden.

<< Hier gelangen Sie zur Anmeldung auf Moodle >>

Microsoft Teams

Eine Einführung steht auf den Support-Seiten von Microsoft bereit. Es gibt gute Erfahrungen gerade bei Videokonferenzen mit externen Teilnehmern. Microsoft Teams ist eine Komponente von Office 365 (Enterprise), kann aber bei Microsoft separat für Windows, macOS, Linux, iOS und Android heruntergeladen werden:
https://teams.microsoft.com/downloads

Die Nutzung von Teams erfolgt mit dem ZDV-Account.

Campusweite Schreibwerkstatt

Geschlechtergerechte Sprache

Förderverein für Wirtschaftspsychologie

Studierendengesundheit (Healthy Campus Mainz)

APA-Wordvorlage für Abschlussarbeiten

Modul L | Vorlesung + Seminar Anwendungsfelder

Modulabschlussprüfung: 60 Minuten Klausur

Module M/R | Vorlesung + Seminar Anwendungsfelder + Seminar Aktuelle Forschung

Modulabschlussprüfung: 20 Minuten mündliche Prüfung

Module T | Bachelorarbeit

Zwei schriftliche Gutachten und mündliche Abschlussprüfung
(30 Minuten)

Als Themen für Bachelorarbeiten werden in der Regel eng umgrenzte empirische Fragestellungen ausgegeben. Die Daten werden zur Verfügung gestellt. Im Aufbau und Umfang sollte sich die Bachelorarbeit an Fachartikeln orientieren. Die Anmeldung zur Bachelorarbeit erfolgt zentral über das Prüfungsamt.

Im Rahmen des begleitenden Projektseminars werden Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt. Der Aufbau einer empirischen Arbeit wird erläutert und Sie erhalten Tipps zur Ausgestaltung und zum wissenschaftlichen Schreibprozess. Zu Ihrem Theorieteil erhalten Sie sowohl ein Feedback durch den/die Betreuer/in als auch von Kommilitonen. Bei der methodischen und statistischen Bearbeitung Ihrer Bachelorarbeit werden Sie durch die Abteilung unterstützt.

Beachten Sie bitte auch die allgemeinen Bestimmungen zu Bachelorarbeiten.

Module E |Seminar Personal und Beruf + Seminar Organisationsberatung und -entwicklung + Seminar Arbeit, Gesundheit, Prävention

Modulabschlussprüfung: 20 Minuten mündliche Prüfung

Module F | Projektseminar

Hausarbeit



Module J | Masterarbeit

Zwei schriftliche Gutachten und mündliche Abschlussprüfung
(30 Minuten)

Bei Masterarbeiten wird in der Regel die eigenständige (natürlich supervidierte) Bearbeitung einer empirischen Fragestellung erwartet. Je nach Themenstellung gehört hierzu auch die Konzeption und Durchführung einer eigenen Datenerhebung.

Wenn Sie Interesse haben, bei uns Ihre Abschlussarbeit zu schreiben, vereinbaren Sie einen Termin mit Prof. Thomas Rigotti, oder einem Teammitglied der Abteilung.

Nach einem ersten Informationsgespräch wird das Projekt im Format einer Präregistrierung beschrieben, indem Sie Ihre Fragestellung, dessen Relevanz, den erwarteten Forschungsbeitrag, Ihr Studiendesign, die geplante Stichprobe sowie Analysemethoden darstellen. Mit der Abnahme der Prägestrierung erfolgt die Betreuungszusage.

Die Masterarbeit wird flankiert durch ein Kolloquium. Dort erhalten Sie die Gelegenheit zu Ihrer Studienkonzeption sowie Ihren Ergebnissen Feedback zu erhalten. Sie lernen andere Arbeiten kennen und üben sich gleichzeitig im wissenschaftlichen Diskurs.

Für Betriebspraktika im Bereich der Berufsfelder Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie besteht die Möglichkeit ein Praktikum zu absolvieren, auch wenn vor Ort kein/e Psychologin / Psychologe als Betreuung zur Verfügung steht. Unter folgenden Bedingungen ist eine Anerkennung möglich:

Bevor (!) Sie das Praktikum aufnehmen, klären Sie mit Prof. Rigotti, ob eine Betreuung möglich ist. Dabei ist ausschlaggebend, dass es sich um ein Aufgabenfeld mit klaren fachlichen Bezügen zur Psychologie handelt.

Während des Praktikums werden zu mindestens drei Zeitpunkten Supervisionsgespräche in Anspruch genommen (hier geht es v. a. darum die Tätigkeit fachlich zu reflektieren)

Sie erstellen einen etwas ausführlicheren Praktikumsbericht (max. 5 Seiten), indem Sie Ihr Praktikum, oder auch einzelne Aufgabenbereiche aus fachlicher Perspektive reflektieren