Master

Modul E. AOW-Psychologie

Seminar - Organisationspsychologie

Zielgruppe: Studierende im 1. Semester

Modulprüfung: Klausur

Organisationen sind zuvorderst soziale Systeme, die geprägt sind durch Beziehungen und Interaktionen auf verschiedenen Ebenen - zwischen Beschäftigten und ihren Arbeitgebern (Organisationale Fairness, Soziale Austauchtheorien, Psychologischer Vertrag), zwischen Führungskräften und Teammitgliedern (Führungstheorien, Auswirkungen von Führung, Führung im Geschlechterkontext) sowie unter den Kolleginnen und Kollegen (Arbeiten im Team, Teamklima). Wir lernen mit diesen verschiedenen Interaktionsebenen verknüpfte Theorien und Modelle kennen, die der Vorhersage und Beeinflussung des Erlebens und Verhaltens von Menschen im organisationalen Kontext dienen. Darüber hinaus werden Methoden der Organisationspsychologischen Forschung und Praxis behandelt.

Seminar - Wirtschaftspsychologie

Zielgruppe: Studierende im 2. Semester

Studienleistung: aktive Mitarbeit

In dem Seminar wird das Verhalten und Erleben von Menschen im wirtschaftlichen Kontext betrachtet. Die anwendungsorientierte Lehrveranstaltung umfasst u.a. Themen wie der arbeitende Mensch im Wandel der Arbeitswelt, berufliche Selbstständigkeit, Unternehmertum sowie Werbewirkung und Marketing. Ziel des Seminars ist es, vertiefte Kenntnisse zu Grundbegriffen, psychologischen Konzepten und Modellen sowie aktuellen Studien zu ausgewählten Themen der Wirtschaftspsychologie zu erwerben und diese in interaktiven Übungen auf praktische Fragestellungen anzuwenden.


Modul I. Arbeitspsychologie

Seminar - Arbeitspsychologie

Zielgruppe: Studierende im 3. Semester

Studienleistung: Hausarbeit oder Referat mit Präsentation

Ziel des Seminars ist es evidenzbasierte Handlungskompetenzen zu arbeitspsychologischen Themen (z.B. Stress, Erholung, Work-Life-Balance) aufzubauen. Dazu werden im ersten Seminarteil relevante arbeitspsychologische Theorien und Modelle sowie empirische Befunde vorgestellt, diskutiert und reflektiert. Im zweiten Seminarteil erarbeiten die Studierenden in kleinen Projektgruppen praktische Implikationen und entwickeln daraus Interventionskonzepte für die Praxis.