Contents
Modul I. Personalpsychologie - Rekrutierung & Auswahl (Human Resource Science - Recruitment & Selection)
Zielgruppe: Bachelor-Studierende im Basismodul (3. + 4. Semester)
Modulnote: Klausur mit Inhalten zu Vorlesung und Übung
Vorlesung - Einführung in die Arbeits- und Organisationspsychologie (Teil I)
In dieser Einführungsveranstaltung lernen Studierende die wichtigsten Fachbegriffe, Theorien, Modellen und Praxisfeldern der Arbeits- und Organisationspsychologie kennen. Ausgehend von historischen Entwicklungen des Faches werden Berufs- und Laufbahnmodelle vorgestellt, Grundlagen der Personalauswahl und Eignungsdiagnostik besprochen sowie klassische Themen der Arbeitspsychologie (Tätigkeitscharakteristika, Arbeitsanalyse, Arbeitsgestaltung) mit einem Schwerpunkt auf den Wechselwirkungen zwischen Arbeit und Gesundheit (Stress, Emotionen, Erholung) bearbeitet.
Übung - Vertiefung zur Vorlesung Einführung in die Arbeits- und Organisationspsychologie
Orientiert an den Themen der Vorlesung im Basismodul werden Inhalte vertieft. Eine Kombination aus aktivierenden Elementen wie Rollenspielen und der angeleiteten Erarbeitung von Fachtexten bieten unterschiedliche Zugänge zu den Lerninhalten. Ziel des Moduls ist die Qualifizierung für eine psychologische Tätigkeit in Personalabteilungen und im Bereich des betrieblichen Gesundheitsmanagements.
Modul L. AOW - Psychologie (Aufbau): Personalpsychologie - Personalentwicklung (Human Resource Science)
Zielgruppe: Bachelor-Studierende im Aufbaumodul (5. + 6. Semester)
Modulnote: Klausur zur Vorlesung und Referat/Präsentation + Hausarbeit im Seminar (alte PO); Hausarbeit im Seminar (neue PO)
Vorlesung - Einführung in die Arbeits- und Organisationspsychologie (Teil II)
In dieser Vorlesung, die auf dem Wissen des Basismoduls aufbaut, stehen soziale Interaktionen in der Arbeitswelt im Fokus der Betrachtung. Behandelt werden u.a. Strategien und Methoden der Personalentwicklung, verschiedene Formen von Teamarbeit und es wird ein Überblick zur Führungsforschung gegeben. Des Weiteren werden Themen wie Arbeit und Alter, Fairness im Arbeitsleben und Motivation vorgestellt. Ziel der Veranstaltung ist es den Studierenden einen breiten Einblick in Organisationspsychologische Themengebiete zu geben um auf der Grundlage von Theorien sowie Forschungsbefunden zu evidenzbasiertem professionellem Handeln zu befähigen. Zu einem Veranstaltungstermin wird ein Berufspraktiker eingeladen sein Arbeitsfeld vorzustellen.
Seminar AOW - Ausgewählte Themen der Personalpsychologie
Statistiken der Weltgesundheitsorganisation wie auch die Gesundheitsberichte verschiedener gesetzlicher Krankenkassen zeigen, dass die Bedeutung psychischer Erkrankungen für Fehlzeiten und Arbeitsunfähigkeit in den vergangenen Jahren stark zugenommen hat. Unternehmen investieren verstärkt in das betriebliche Gesundheitsmanagement. Dieser Aufgabenbereich wird daher für Psychologinnen und Psychologen in Zukunft an Bedeutung gewinnen. Das Seminar bietet einen Überblick zu Themen rund um die Wechselbeziehung zwischen Arbeit und Gesundheit. Ausgehend von einer aktuellen Bestandsaufnahme der Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt, widmen sich die Studierenden Fragen des Berufseinstiegs und der organisationalen Sozialisation, diskutieren verschiedene Konzepte und Theorien der arbeitswissenschaftlichen Stressforschung und lernen konkrete Methoden der betrieblichen Gesundheitsförderung kennen.
Modul O. B. Sc. - Projekt und Evaluationsforschung
Zielgruppe: Bachelor-Studierende im Aufbaumodul (6. Semester)
Projektseminar B.Sc.-Arbeit AOW
Bachelorarbeiten in der Abteilung AOW sind stets empirische Arbeiten. Jedes Semester wird eine Auswahl an Themen angeboten, die sich an den Forschungsschwerpunkten u.a. zu Arbeit und Gesundheit, Führung, Erholung und Life-Domain-Balance angliedern. Die Daten werden zur Verfügung gestellt. In den Plenumstreffen werden gemeinsam Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens besprochen. Hierzu zählen die Literaturrecherche und -verwaltung, der Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit mit konkreten Hinweisen zu Einleitung, Theorie (Herleitung von Hypothesen), Methodik, Ergebnispräsentation und Diskussion. Ein detaillierter Zeitplan mit klar definierten Meilensteinen begleitet die Bachelorarbeit. In einem peer-review Prozess werden Teile der Arbeit vom Dozenten und anderen Studierenden im Seminar gelesen und ein konstruktives Feedback gegeben.